Liebe Dachauerinnen und Dachauer,

wie soll sich unsere Stadt in den kommenden Jahrzehnten entwickeln? Diese Frage geht uns alle etwas an. Deshalb wollen wir die Antworten auf diese Frage gemeinsam mit Ihnen finden. Wir wollen ein so genanntes räumliches Leitbild entwerfen, das der Stadtpolitik Orientierung gibt und auf dessen Grundlage wir in Zukunft Entscheidungen treffen können. Helfen Sie uns dabei, indem Sie sich, Ihre Ideen und Vorstellungen mit einbringen. Denn es ist Ihre Stadt, Ihre Heimat, Ihre Zukunft. Ich freue mich auf Ihre Mitarbeit.

Herzlichst
Ihr Florian Hartmann
Oberbürgermeister

Warum ein Leitbild?
Das Leitbild ist wichtig, um neue Nutzungsziele zu definieren

Räumliches Leitbild für die Stadt Dachau

Die Stadt Dachau hat beschlossen, ein räumliches Leitbild zu erarbeiten. Aber was soll das sein? Nichts weniger als eine gemeinsam erarbeitete Idee von der zukünftigen Entwicklung unserer Stadt, an der sich alle wichtigen Entscheidungen orientieren. Dieses Leitbild soll mehr sein als eine bloße Aneinanderreihung einzelner Elemente wie Kultur, Wohnen, Freizeit, Wirtschaft, Arbeit, Natur und Umweltschutz. Es soll die wechselseitigen Zusammenhänge berücksichtigen und für die Stadt letztlich ein komprimiertes Abbild der gemeinsamen Zukunftsidee darstellen.


Ein Leitbild ist kein Selbstzweck

Dieses räumliche Leitbild ist selbstverständlich kein Selbstzweck, sondern soll die Basis für einen neuen Flächennutzungsplan bilden. In einem Flächennutzungsplan legt eine Stadt fest, wie sie sich in den kommenden Jahrzehnten räumlich entwickeln will. Er stellt also klar, welche Flächen in Zukunft auf welche Weise genutzt werden sollen. Der momentan gültige Flächennutzungsplan stammt aus dem Jahr 1989. Seitdem ist er zwar teilweise geändert worden, aber insgesamt ist er veraltet und bietet damit keine sinnvolle Grundlage für die künftige Entwicklung Dachaus. Es ist also Zeit für einen neuen Flächennutzungsplan.


Ablauf und Zeitplanung

Für die Erarbeitung des räumlichen Leitbildes sind 18 Monate vorgesehen. Am Entstehungsprozess sollen aber nicht nur der Stadtrat, die Stadtverwaltung und Fachexperten mitwirken, sondern auch und vor allem die Bürgerinnen und Bürger. In mehreren Veranstaltungen, bei Fachforen, Stadtspaziergängen oder ganz einfach online auf dieser Website können Sie Ihre Vorschläge, Vorstellungen und Ideen einbringen.